Die Mathildenhöhe, das Wahrzeichen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, wurde und wird durch die vielfältige Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt auf ihrem Weg zum UNESCO-Welterbe gestärkt.
Ein zentrales Anliegen war die Denkmalpflege. Hier finanzierte die Bürgerstiftung Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege, um die charakteristische Erscheinung dieses Bereichs zu sichern. Die Restaurierung von Kunstwerken wie der Hoetger-Brunnengruppe und den Raubkatzen-Skulpturen desselben Künstlers verdeutlicht das Engagement der Bürgerstiftung für den Erhalt der ästhetischen und künstlerischen Details des Ensembles. Diese Skulpturen tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre des Geländes bei und wurden durch gezielte Restaurierungsmaßnahmen wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Im Fall der Raubkatzen-Skulpturen und ebenfalls erfolgten Restaurierung der Mosaiknische von Albin Müller wurde die Öffentlichkeit über ein von der Bürgerstiftung initiiertes Crowdfunding in die Finanzierung einbezogen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Unterstützung der Bürgerstiftung lag auf Bildungs- und Vermittlungsprojekten. Mit der Ausstellung „Welterbe werden“ wurden die Besonderheiten der Mathildenhöhe und ihr Weg zum Welterbestatus der Öffentlichkeit nähergebracht. Diese Ausstellung schuf ein Bewusstsein für die kulturelle und historische Bedeutung des Areals. Ergänzend dazu wurde das Projekt „Welterbepädagogik“ initiiert, das Schulklassenführungen und Workshops beinhaltete, um Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Mathildenhöhe sowie ihre architektonischen und künstlerischen Schätze anschaulich zu vermitteln.
Durch die Förderung zahlreicher Projekte hat die Bürgerstiftung dazu beigetragen, die Mathildenhöhe als ein kulturelles Erbe von herausragender Bedeutung zu bewahren und ihre Geschichte sowie ihren künstlerischen Wert einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Kunst & Kultur
Kunst, Kultur, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege, 29%

Markus Hoschek
Vorsitzender
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Sie möchten ein Projekt wie dieses unterstützen oder benötigen Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt für ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir es möglich.
Folgen Sie uns auf Social Media