Kindervorlesungen: Kindern wissenschaftliche Themen kindgerecht nahebringen

In unseren Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft. Und Du bekommst hier nicht nur Antworten auf Deine Fragen, sondern kannst bei vielen Experimenten auch gleich selbst mitmachen. Du bist zwischen sechs und zehn Jahren alt, neugierig und hast Spaß am Experimentieren? Dann bist Du hier genau richtig! Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!

Die Kindervorlesungen finden im Hörsaal 30, Gebäude S3|13 des Wissenschaftsschlosses der TU Darmstadt statt und dauern von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr. Der Besuch der Veranstaltung ist für die Kinder kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Kommende Kindervorlesungen

Keine Ergebnisse gefunden

Vergangene Kindervorlesungen

Kindervorlesungen 2024
13.12.2024
„Internationale Klimapolitik – wie rettet man gemeinsam das Klima?“

Prof. Dr. Markus Lederer (TU Darmstadt

29.11.2024
„Eintauchen in die Welt der Wale“

Dipl. rer. pol. Dieter Paulmann,

15.11.2024
„Ersthelfer von morgen“

Yvonne Appel (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)

01.11.2024
„Spannende Mathematik“

Prof. Dr. Robert Haller (TU Darmstadt)

27.09.2024
„Von Hühnern und Eiern“

Nora Hoffmann (Dipl.-Sozialpädagogin)

28.06.2024
„Der Boden, viel mehr als nur „Dreck““

Prof. Dr. Moritz Bigalke

21.06.2024
„Die Sonne: Unser leuchtender Superstar!“

Prof. Dr. Robert Roth

07.06.2024
„Pferde, Reiten und ein bisschen Physik dazu“

Dr. Jonny Birkhan

24.05.2024
„Was ist Licht?“

Prof. Dr. Markus Gräfe

03.05.2024
„Das Passivhaus“

Susanne Theumer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut, Darmstadt, und Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Augsburg

Kindervorlesungen 2023
15.12.2023
„Was passiert beim Impfen?“

Prof. Dr. Sandra Ciesek, Dr. Sebastian Hoehl, Dr. Christoph Königs

01.12.2023
„Immunsystem und moderne Arzneimittel“

Dr. Christian Ude

17.11.2023
„Von der Kuh zur Butter“

Sven Bannasch

10.11.2023
„Vom Bau bis zum Start – erlebe den Flug deiner eigenen Rakete!“

Alessandro Ercolani

03.11.2023
„Der Klimawandel und seine Ursachen“

Alfred Sibla (two4science), Marion Wagener (two4science)

13.10.2023
„Naturkatastrophen. Gestern-heute-morgen“

Prof. Dr. Nicolai Hannig

14.07.2023
Wie kommen die Sachen ins Museum?

Dr. Martin Faass

07.07.2023
Alles ist Chemie!

Dr. Alexander Dauth

16.06.2023
Was ist Wasserstoff

Prof. Dr. Sven Linow

02.06.2023
Unterschiedliches Leben Stadt-Land

Dr. Michele Bernhard

12.05.2023
Survival: Auf ins Abenteuer!

Leonie Müller (Survival e.V. Darmstadt)

Kindervorlesungen 2022
16.12.2022
Fleischfressende Pflanzen

PD Dr. Simon Poppinga

18.11.2022
Was kann und darf die Polizei? Spannende Kriminologie

Kriminaldirektor Christian Neumeyer

04.11.2022
Geheimsprachen – NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG

Dr. Christoph Merkelbach (Sprachenzentrum der TU Darmstadt)

02.11.2022
Was Papier alles kann

Prof. Samuel Schabel

07.10.2022
Kindercocktail-Automaten programmieren

Björn Bär(Informatik dual, Fachbereich Informatik, Hochschule Darmstadt), Angelika Oberste-Berghaus(Informatik dual, Fachbereich Informatik, Hochschule Darmstadt), Mehrshad Mobini(Informatik dual, Fachbereich Informatik, Hochschule Darmstadt), Brandon Lobos-Labbadia(Informatik dual, Fachbereich Informatik, Hochschule Darmstadt)

15.07.2022
Warum habe ich Strom und wieso kommt der Bus pünktlich? Wie die Stadt funktioniert (Tag der Stadtwirtschaft-Spezial)

Oberbürgermeister Jochen Partsch

01.07.2022
Kann man ein Atom mit dem Auge sehen? Eine Reise zu den kleinsten Bausteinen der Welt (Heinerfest-Spezial)

Dr. Wolfgang Quint (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung)

24.06.2022
Das Leben in Darmstadt in vergangenen Zeiten

Stadtarchivar Dr. Peter Engels

13.05.2022
Was soll ich fressen? Von Zombie-Ameisen und anderen Raritäten

Dr. Torsten Wappler (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)

Kindervorlesungen 2021
17.12.2021
Wie erforscht man Sterne im Labor?

Dr. Kathrin Göbel (Goethe-Universität Frankfurt)

03.12.2021
Wie viel Energie können wir in unserer Region Darmstadt nutzen?

Prof. Dr.-Ing. Sven Linow (Hochschule Darmstadt – Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik)

19.11.2021
Virchow, Alzheimer & Co. – Was Pathologen so alles machen

Roland Heyny-von Haußen (Pathologe und Molekularpathologe – MVZ für klinische Pathologie an der Klinikum Darmstadt GmbH)

05.11.2021
Mit Chemie die Welt retten

Dr. Andrea-Katharina Schmidt (TU Darmstadt – Fachbereich Chemie)

11.06.2021
3D-Drucken

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange (TU Darmstadt, Fachgebiet Stahlbau)

23.04.2021
Die Evolution des Menschen

Dr. Oliver Sandrock (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)

12.03.2021
Heute schon Hände gewaschen? – Eine Vorlesung über Schaum zum Staunen und Mitmachen

Alfred Sibla(two4science), Diplom-Geograph(two4science), Marion Wagener(two4science), Diplom-Laborchemikerin(two4science)

05.02.2021
Wie funktioniert Puppentheater? Zu Gast im Kikeriki Theater in Darmstadt

Florian Harz (Kikeriki Theater Darmstadt)

Kindervorlesungen 2020
27.11.2020
Wie kommen Nachrichten ins Handy?

Ulrike Winter, VRM – Redaktion Darmstädter Echo

13.11.2020
Die Saiteninstrumente

Ulrich Pietsch (Akademie für Tonkunst)

23.10.2020
Von Rom an den Rhein – Die Römer in Deutschland

Dr. Marion Bolder-Boos(TU Darmstadt – Fachbereich Architektur, Fachgebiet Klassische Archäologie)

Kindervorlesungen 2019
06.12.2019
Alle meine Weihnachtsbäume…

PD Dr. Stefan Schneckenburger(TU Darmstadt, Fachbereich Biologie), Dr. Kerstin Reifenrath (TU Darmstadt, Fachbereich Biologie)

29.11.2019
Was schmeckt denn da? Eine kulinarische Vorlesung

Jessica Lutze (Verbraucherservice Alnatura)

15.11.2019
Eine Reise zu den Planeten

Dr. Paolo Ferri (European Space Operations Centre (ESOC))

01.11.2019
Wie baut man eigentlich einen Rennwagen?

Annemike Unterschütz (TU Dart Racing Team e.V.)

18.10.2019
Was macht Frau Merkel eigentlich den ganzen Tag?

Prof. Dr. Michèle Knodt (TU Darmstadt, Institut für Politikwissenschaft)

17.05.2019
Kann man ein Atom mit dem Auge sehen? Eine Reise zu den kleinsten Bausteinen der Welt

Dr. Wolfgang Quint (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung)

03.05.2019
Salben, Zäpfchen, Teemischungen – das alles wird in einer Apotheke hergestellt

Dr. Christian Ude (Inhaber Stern-Apotheke)

05.04.2019
Geheimsprachen – NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG

Dr. Christoph Merkelbach (Sprachenzentrum der TU Darmstadt)

22.03.2019
Birne, Knochen und Latrine – was hat das mit Musik zu tun?

C. Adams (Physik, TUD), J. Fischer(Musik, Akademie für Tonkunst), P. Hauptmann(Musik, Akademie für Tonkunst), S. Richter(Musik, Akademie für Tonkunst), C. Seelinger(Musik, Akademie für Tonkunst)

08.03.2019
Komm, wir gehen auf Zeitreise. Die Mathildenhöhe von ihrer Entstehung bis heute.

Dr. Lil Helle Thomas + Taymas Matboo (Institut Mathildenhöhe)

Kindervorlesungen 2018
16.12.2018
Den Geheimnissen des Lichts auf der Spur – eine Mitmachvorlesung

Alfred Sibla, Diplom-Geologe, two4science

30.11.2018
Mein Freund der Wal

Dieter Paulmann, Gründer – Okeanos Stiftung für das Meer

16.11.2018
Stille Post – Wie wir Nachrichten zuverlässig übertragen können.

Prof. Dr. Winnifried Wollner, TU Darmstadt – Fachbereich Mathematik

02.11.2018
Kann man Farben einfangen? Eine Forschungsreise zu den Farben Europas

Prof. Markus Pretnar, Hochschule Mainz – Farbe im Raum, Innenarchitektur & Kommunikation im Raum

19.10.2018
Vorsicht Hochspannung!

Prof. Dr. Volker Hinrichsen, TU Darmstadt – Fachgebiet Hochspannungstechnik

04.05.2018
Von Karten und Computerspielen: Wie kommt die Welt in den Computer?

Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele, TU Darmstadt Fachbereich Informatik

13.04.2018
Mythos Tonstudio – wie entsteht ein Song, den ihr im Radio hört?

Chris Kling, Inhaber und Geschäftsführer der KLANGKANTINE Studios in Darmstadt

16.03.2018
Die Welt von Morgen – Eine Reise auf den Spuren des Klimawandels

Jana Steingässer, Ethnologin, Journalistin & Autorin

02.03.2018
Energie: Kilowattstunde, Brot und Joule.

Prof. Dr.-Ing. Sven Linow, Hochschule Darmstadt Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik

Kindervorlesungen 2017
08.12.2017
Lebensmittel – was ist drin und hält uns gesund?

Dr. Christa Jansen, Merck Schulförderung, Darmstadt

24.11.2017
Von Dinosauriern und Farnbäumen: Warum Aussterben zum Leben gehört

Dr. Stefan Schneckenburger, TU Darmstadt – Fachbereich Biologie

10.11.2017
Elemententstehung im Universum

Dr. Kathrin Göbel, Goethe Universität Frankfurt

27.10.2017
Licht und Natur – Was uns Regenbögen und Seifenhaut über Licht verraten

Prof. Dr. Thomas Walther, TU Darmstadt – Fachbereich Physik

29.09.2017
Alles Banane?! Fairer Handel schafft Perspektiven in Ecuador

Yhony Yanzaguano vom Bauernverband UROCAL aus Ecuador

19.05.2017
Ich hab Durst – Warum braucht der Körper eigentlich Wasser?

Dr. Bernd Sucké, Facharzt für Innere Medizin / Nephrologie – Klinikum Darmstadt

05.05.2017
Der Dschungel beginnt vor der Haustür

Dr. Katharina Schumann, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), Peter Werner, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

21.04.2017
Evolution – Anpassung an Lebensräume

Nadja Saß M.A.

10.03.2017
Der größte Arzneimittelschatz ist die Natur – von Schlangengift bis Arzneipflanzen

Dr. Christian Ude, Stern Apotheke Darmstadt

Kindervorlesungen 2016
16.12.2016
Albrecht Dürers Bildergeschichte von Maria

Dr. Mechthild Haas, Hessisches Landesmuseum Darmstadt

02.12.2016
Eine Welt und viele Sprachen

Dr. Chris Merkelbach, TU Darmstadt

26.11.2016
Jubiläumsveranstaltung, Die Geschichte der Stadt Darmstadt

Stadtarchivar Dr. Peter Engels

18.11.2016
Triathlon – ein Einblick in das Leben eines Leistungssportler

Horst Reichel, Profitriathlet und Ironmansieger

04.11.2016
Woher kommt der elektrische Strom?

Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder, TU Darmstadt

07.10.2016
Die Welt der Sterne – eine Reise durch die Milchstraße

Andreas Domenico, Volkssternwarte Darmstadt e. V.

03.06.2016
Wie macht man aus Wind und Sonne Strom?

Dr. Yvonne Käsler-Simmons, ENTEGA AG

20.05.2016
Jugendstil? Die Mathildenhöhe Darmstadt

Dr. Philipp Gutbrod, Institut Mathildenhöhe

15.04.2016
Wie hat Herr Johann Sebastian Bach das gemacht?

Ulrich Pietsch, Akademie für Tonkunst

24.03.2016
Gorilla-Glas, Verbundglas, Dünnglas – warum Glas leicht bricht und wie man damit trotzdem Häuser bauen kann

Dr.-Ing. Jens Schneider, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften – TU Darmstadt

15.03.2016
Chemische Zaubertricks mit Kohlenstoffdioxid – eine Mitmachvorlesung

Marion Wagener, two4science

Kindervorlesungen 2015
04.12.2015
Mit der Tablette auf einer Reise durch unseren Körper

Dr. Christian Ude, Stern Apotheke Darmstadt

20.11.2015
Wie bleiben Nachrichten geheim? – Geheimsprachen früher und heute

Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Universität Koblenz-Landau

06.11.2015
Darmstadt im Laufe von 1000 Jahren

Dr. Peter Engels, Stadtarchiv Darmstadt

09.10.2015
Gladiatoren – Helden der Arena

Dr. Marion Bolder-Boos

25.09.2015
Wie wäre unsere Welt ohne Plastik?

Dr. Klaus Wannowius

29.05.2015
Wollmammut & Co – Leben in der Eiszeit

Dr. Oliver Sandrock

08.05.2015
Die genialsten Erfindungen der Natur – Bionik für Kinder

Frau Sigrid Belzer

17.04.2015
Was verbindet unsere Knochen, ein Fahrrad und eine Brücke in Australien?

Frau Marion Wagener

12.03.2015
Starkstrom

Prof. Dr. Volker Hinrichsen

27.02.2015
Das Geheimnis im Apfel

Dr. Christa Jansen, Dr. Klaus Griesar

Kindervorlesungen 2014
19.12.2014
Ernst Ludwig Kirchners “Schlittschuhläufer” – Formen und Farben in der Kunst

Dr. Anja Gerdemann

05.12.2014
Gibt es “grüne Dinosaurier”? – Zur Evolution der Pflanzen

Prof. Dr. Stefan Schneckenburger

21.11.2014
Serious Gaming – Nicht alle Spiele sind böse und machen dumm

Dr. Stefan Göbel

07.11.2014
Zahlen und Figuren

Prof. Dr. Werner Krabs

10.10.2014
Wenn Häuser erwachsen werden – Wie unsere Häuser uns in Zukunft mit Energie versorgen.

Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

23.05.2014
Haben wir bald alle einen Roboter zu Hause?

Dr.-Ing. Inna Mikhailova

09.05.2014
Wo kommen eigentlich die Farben her?

Prof. Markus Pretnar

04.04.2014
Wieso tut Sport dem Körper gut?

Dr. Andreas Rosenhagen

21.03.2014
Warum Glas zerbricht und man trotzdem damit bauen kann.

Prof. Dr. Jens Schneider

07.03.2014
Radiologie – was ist das?

Dr. Julia Provenzano

Kindervorlesungen 2013
13.12.2013
Was machen die Regenwürmer im Biomüll? Alles wichtige zum Kompost & Co.

Birgit Jourdan-Münk

29.11.2013
Verkehrsmeldungen – Wie kommt der Stau eigentlich ins Radio?

Arndt Heyer

15.11.2013
Meine Schätze – die UNESCO-Welterbestätten und die Grube Messe

Dr. Marie-Luise Frey

01.11.2013
Dein Freund & Helfer – die vielen Tätigkeitsfelder der Darmstädter Polizei

Werner Klose

21.06.2013
Zeitreise durch das Darmstädter Schlossmuseum: Prinz Ludwig gibt sich die Ehre

Alexa-Beatrice Christ

07.06.2013
Vulkane, Erdbeben und Tsunamis: Bei uns in Deutschland?

Philipp von Blanckenhagen

17.05.2013
Tageszeitung: Warum bekommt man sie schon so früh morgens?

Michael Rettig

03.05.2013
Hummel und Äpfel, Fliegen und Kakao: Ein uraltes Miteinander zu unserem Wohl

Prof. Dr. Stefan Schneckenburger

19.04.2013
Warum fallen die Menschen nicht von der Weltkugel?

Prof. Dr. Thomas Walther

Kindervorlesungen 2012
14.12.2012
Chemie in der Küche: Warum werden Äpfel braun?

Prof. Dr. Klaus Griesar, Dr. Christa Jansen

30.11.2012
Hochspannung: Wie kommt der Strom in die Steckdose – und warum schlägt ein Blitz ein?

Prof. Dr. Volker Hinrichsen

12.11.2012
Paläontologie – Die Evolution des Menschen: Woher kommen wir – und wer sind eigentlich unsere Vorfahren?

Dr. Oliver Sandrock

02.11.2012
Informatik: Wie funktionieren eigentlich Computer? Das kann man ganz ohne Computer begreifen

Dr. Jens Gallenbacher

05.10.2012
Kunst – Die Geschichte von der Darmstädter Madonna

Dr. Mechthild Haas

11.05.2012
Faszination Metalle – Kann man Gold eigentlich selber machen?

Dr. Klaus Wannowius

27.04.2012
Wie Kino und Fernsehen unsere Augen und Ohren austricksen – Special Effects und wie sie gemacht werden

Prof. Dr. Arnd Steinmetz

23.03.2012
Wie bleiben Nachrichten geheim? – Geheimsprachen früher und heute

Prof. Dietmar K. Hennecke, Ph.D.

Kindervorlesungen 2011
09.12.2011
Die genialsten Erfindungen der Natur – Bionik für Kinder

Sigrid Belzer

25.11.2011
Tarnen, Täuschen, Warnen – Überlebensstrategien in der Tierwelt, von Chamäleon, Zebra, Wespenspinne und Co

Philipp von Blanckenhagen

11.11.2011
Alle Wetter! – Warum Wolken nicht vom Himmel fallen und Regentropfen nicht alle gleich groß sind

Silke Hansen

28.10.2011
Die Welt der Sterne – Eine Reise durch die Milchstraße

Andreas Domenico

23.09.2011
Von Prinzessinnen, Großherzögen und echten Heinern Darmstäder Stadtgeschichte für Kinder

Peter Dinkel

20.05.2011
Von Rom an den Rhein: die Römer in Deutschland

Dr. Marion Boos

06.05.2011
Wie funktioniert der Körper?

Dr. Gabriele Wiest

01.04.2011
„Starkstrom”

Prof. Dr. Volker Hinrichsen

18.03.2011
Reise ins All – Warum Satelliten selten herunterfallen

Dr. Uwe Feucht

04.03.2011
Spielen und Rechnen mit Zahlen

Prof. Dr. Werner Krabs

Kindervorlesungen 2010
03.12.2010
Wo kommt das Geld her?

Matthias Katzenmeier

19.11.2010
Dinosaurier

Dr. Thorolf Hardt

05.11.2010
Von Mamuts und Menschen – Europas “Ice Age”

Dr. Marion Boos

22.10.2010
Hummeln und Äpfel; Fliegen und Kakao; ein uraltes Miteinander zu unserem Wohl

Prof. Dr. Stefan Schneckenburger

08.10.2010
Brücken

Prof. Dr. Jens Schneider