Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung

Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung

Erziehung & BildungKunst & Kultur2022

Ziel des Projekts „Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung“ war es, die Ergebnisse der mehrtätigen Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau insbesondere einem möglichst breiten Kreis von Schülerinnen und Schülern der Bertolt-Brecht-Schule transparent zu machen, um auf diesem Wege mehr SchülerInnen für eine aktive Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und Zeitgeschichte zu gewinnen.

Im Gesamtkontext des Projektes „Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus – Darmstädter Biografien“ der Bertolt-Brecht-Schule förderte die Bürgerstiftung Darmstadt die Dokumentation und mediale Aufbereitung einer mehrtägigen Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau im Teilprojekt „Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung“.

Der Gedenkstättenbesuch und der begleitende Workshop am Max-Mannheimer-Studienzentrum waren Bausteine des Gesamtprojektes. Weitere kommunikativ-mediale Veranstaltungen wie z.B. eine öffentliche Ausstellung in der Schule folgten.

Angestrebte Ergebnisse: Dokumentation vor Ort durch Video, Audio, Fotografie im Max-Mannheimer-Studienzentrum und KZ-Gedenkstätte Dachau und Interview mit der pädagogischen Leiterin und dem Referenten des Max Mannheimer Studienzentrums. Aufnahmen in der Gedenkstätte Dachau sowie die Nachbereitung und Reflexion im Zeitraum: 13.01. 2022 – 15.02.2022. Nach der Fahrt: ca. 12 Interviews mit den Teilnehmenden der Studienfahrt. Ziel waren 15 Kurzvideos, ein Dokumentarfilm zur Studienfahrt Dachau und Podcast sowie Fotogalerien.

Ziel des Projekts:

  • Schüler*innen setzen sich mit der Zeit des Nationalsozialismus v.a. in biografischen Recherchen auseinander: Über den Unterricht hinausgehend eröffnet sich ihnen eine Dimension forschenden Lernens im historischen Raum.
  • Jugendliche nehmen als Vertreter*innen der Schule aktiv mitgestaltend an Gedenkveranstaltungen der Stadt teil.
  • In eigenen Veranstaltungen präsentieren sie ihre Arbeit für die Darmstädter Öffentlichkeit und stellen sie zur Diskussion: Über eine von den Jugendlichen mitgestaltete Website und die Homepage der Schule wird das Engagement in der Öffentlichkeit sichtbar.
  • Gemeinsam mit der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ richtet die BrechtGeschichtswerkstatt den 9. November als zentralen Gedenktag an der Schule aus.

Mehr zu diesem Projekt erfahren sie unter diesen beiden Links

Direkt zum Projekt: https://sinti-roma.recherche.video/477-2/
Website der Schule: https://diebrecht.eu


Details zu diesem Projekt

Projekttitel

Sinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung

Projektzeitraum

2022

Stadtviertel

Mitte

Erziehung & Bildung

Die Kategorie "Erziehung & Bildung" der Bürgerstiftung Darmstadt fokussiert sich auf die Förderung von Bildungsinitiativen und pädagogischen Projekten. Dabei werden unter anderem Kindervorlesungen und kreative Schulprogramme unterstützt, um die intellektuelle und kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stiftung engagiert sich aktiv in der Bildungsgemeinschaft, um Chancengleichheit und umfassende Bildungsangebote zu gewährleisten.

Markus Hoschek

Vorsitzender

Sie möchten ein Projekt wie dieses unterstützen oder benötigen Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt für ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir es möglich.

Kindervorlesungen

In unseren Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft. Und Du bekommst hier nicht nur Antworten auf Deine Fragen, sondern kannst bei vielen Experimenten auch gleich selbst mitmachen. Du bist zwischen sechs und zehn Jahren alt, neugierig und hast Spaß am Experimentieren? Dann bist Du hier genau richtig! Also: Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!