Orientierung und niedrigschwellige Sprachförderung für junge Flüchtlinge

Orientierung und niedrigschwellige Sprachförderung für junge Flüchtlinge

Erziehung & BildungFamilie & Soziales2015

Die Bürgerstiftung Darmstadt unterstützt den SKA im Bereich der Sprachförderung für junge Flüchtlinge.
Anbei der Zwischenbericht zu den bisherigen Aktivitäten:

Ausgangslage

Das Projekt „Orientierung und niedrigschwellige Sprachförderung für junge Flüchtlinge“ war bei der Beantragung so geplant, dass im Rahmen des Projektes in Darmstadt im wesentlichen Orientierungs- und Sprachförderangebote für Intensivklassen angeboten werden sollten. Solche Angebote wurden vom SKA bereits zuvor an drei Schulen mit 3 Klassen angeboten und sollten mit den beantragten Mitteln erweitert werden. Ein Teil des Vorhabens war die ergänzende Begleitung der Angebote durch Ehrenamtliche.

Entwicklungen während der Projektzeit und Maßnahmen im Rahmen des Projektes

Bereits nach einigen Wochen wurde die Arbeit mit den Intensivklassen um eine Klasse mit hauptamtlichem Personal aus dem Bereich Jugendarbeit im SKA um eine weitere Klasse auf 4 Gruppen erweitert. Kontinuierlich wurde versucht, in diesem Bereich Ehrenamtliche einzubinden, allerdings mit nahezu keinem Erfolg, da Bedarfe, Motivation und Verfügbarkeit im Bereich Ehrenamt mit den Betreuungszeiten der Intensivklassen nicht zusammenfanden.

Während der ersten Projektmonate stieg allerdings der Bedarf nach Sprachförderung in Form kontinuierlicher professioneller Kurse aufgrund stark wachsender Zuweisungszahlen deutlich an. So wurde gemeinsam kurzerhand beschlossen, einen regelmäßigen Kurs mit einer freiberuflichen Trainerin einzurichten. Dieser Kurs wurde bis Ende September mit etwa 10 Wochenstunden umgesetzt. Da es nach einiger Zeit Unstimmigkeiten mit der Kursleitung gab, wurde diese Zusammenarbeit beendet; mit dem Ziel, diesen Kurs mit einer anderen Lehrkraft weiter zu führen.

Inzwischen wurde allerdings auch bekannt, dass ab November bis Jahresende flächendeckend umfangreiche Willkommenskurse von der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Aus diesem Grund wurde von unserer Seite in Absprache mit der Bürgerstiftung erst einmal keine hauptamtliche Lehrkraft mehr eingestellt, sondern der Fokus verstärkt auf die Koordination von Ehrenamtlichen gelegt, die diejenigen jungen Menschen unterrichten, die in diese Kurse nicht gehen dürfen, da in jene z.B. ausschließlich ein Personenkreis aus vier Ländern teilnehmen darf.

Parallel wurden während und nach der Sommerzeit weit mehr als zehn ehrenamtlich betreute Sprachförderangebote für junge Flüchtlinge vom SKA organisiert, die zumeist jeweils in Doppelbesetzung ehrenamtlich umgesetzt werden. Allein sechs Angebote finden in unseren eigenen Räumen statt, darüber hinaus drei Kurse in der Friedensgemeinde, zwei Kurse in Räumen der Volkshochschule und weitere Kurse in Kooperation mit Kirchengemeinden und anderen Partnern in weiteren Räumen.

Eine Person konnte gewonnen werden, die als Ehrenamtlicher in der Rolle eines Koordinators für ehrenamtliche Sprachförderung im Rahmen des SKA zumindest einen Teil der Angebote sowie die darin aktiven Ehrenamtlichen koordiniert und damit bei der Arbeit unterstützt.

Insbesondere wurden Mittel der Bürgerstiftung dafür eingesetzt, ehrenamtlich organisierte Sprachförderung in der Form zu unterstützen, dass Sachkosten und Lehrbücher den Ehrenamtlichen und Flüchtlingen erstattet wurden, sodass eine reibungslose Umsetzung der Kurse möglich war.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich im Arbeitsbereich Flüchtlinge fast permanent wichtige Änderungen und Voraussetzungen ergeben. Dank der guten Kommunikation und entgegenkommenden Zusammenarbeit konnte darauf bisher sehr flexibel reagiert werden, was auch eine flexible und sinnstiftende Verwendung der Mittel ermöglichte.


Details zu diesem Projekt

Projekttitel

Orientierung und niedrigschwellige Sprachförderung für junge Flüchtlinge

Projektzeitraum

2015

Stadtviertel

Mitte

Erziehung & Bildung

Die Kategorie "Erziehung & Bildung" der Bürgerstiftung Darmstadt fokussiert sich auf die Förderung von Bildungsinitiativen und pädagogischen Projekten. Dabei werden unter anderem Kindervorlesungen und kreative Schulprogramme unterstützt, um die intellektuelle und kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stiftung engagiert sich aktiv in der Bildungsgemeinschaft, um Chancengleichheit und umfassende Bildungsangebote zu gewährleisten.

Markus Hoschek

Vorsitzender

Sie möchten ein Projekt wie dieses unterstützen oder benötigen Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt für ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir es möglich.

Kindervorlesungen

In unseren Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft. Und Du bekommst hier nicht nur Antworten auf Deine Fragen, sondern kannst bei vielen Experimenten auch gleich selbst mitmachen. Du bist zwischen sechs und zehn Jahren alt, neugierig und hast Spaß am Experimentieren? Dann bist Du hier genau richtig! Also: Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!