Darmstädter Bürgerbuch

Darmstädter Bürgerbuch

Erziehung & BildungKunst & Kultur2014

Subjektive Streifzüge für Kopf und Herz

Fünfzig Momente einer Stadt. Das Darmstädter Bürgerbuch

Was macht eigentlich diese Stadt aus? Wie funktioniert sie? Wie und warum ist sie so geworden, wie sie heute ist? Was war denn beispielsweise los damals, als die Nordostumgehung geplant wurde? Was bedeutet eigentlich Stadtwirtschaft und warum ist Darmstadt überhaupt eine Wissenschaftsstadt?

Auf diese Fragen gibt „Fünfzig Momente einer Stadt. Das Darmstädter Bürgerbuch“ Antworten und stellt sie gleichzeitig auch.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat das neue Buch für seine Bürgerinnen und Bürger, Besucher und Freunde dieser Stadt jetzt neu aufgelegt und vorgestellt. Das Buch gibt subjektive Einblicke in die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die so viele Facetten hat und aus vielen Blickwinkeln betrachtet werden kann. Genau diese verschiedenen Momente stehen im Mittelpunkt. Unterschiedliche Blickwinkel des Fotografen, verschiedene Sichtweisen der Autoren, alternative Perspektiven, die in Form von Zitaten ausgewählt wurden. Aber immer das gleiche Ziel: Darmstadt im Kopf und Herz erlebbar machen.

Die einzelnen ganz unterschiedlichen Kapitel wollen nicht von oben herab belehren, sie wollen zum nachdenken anregen, sie machen mutig und stolz, bringen uns zum Staunen und Schmunzeln, so Oberbürgermeister Jochen Partsch bei der Präsentation des neuen Bürgerbuches.

Das Buch „Fünfzig Momente einer Stadt. Das Darmstädter Bürgerbuch“ setzt die 1964 begonnene Tradition des „Darmstädter Bürgerbuchs“ fort. Nun aber in völlig neuer Form, mit neuem Layout und verändertem Konzept. Geblieben ist, dass alle jungen Darmstädterinnen und Darmstädter zu ihrem 18. Geburtstag eine Gutscheinkarte von der Wissenschaftsstadt Darmstadt per Post erhalten, mit der sie das Buch kostenlos abholen können. Für alle anderen interessierten Darmstädterinnen und Darmstädter gibt es das Buch im Buchhandel oder direkt bei der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

„Wir geben den jungen Neuwählerinnen und Neuwählern mit diesem Buch etwas in die Hand, dass ihnen hilft ihren Weg als Bürgerin und Bürger dieser Stadt zu finden und zwar aktiv und bewusst. Wir wollen einen Teil dazu beitragen, dass sie ihren Blick für die Belange dieser Stadt schärfen und die Wichtigkeit erkennen in ihrer Stadt auch wählen zu gehen“, sagt Stadtoberhaupt Partsch.

Autor des neuen Darmstädter Bürgerbuches ist der Darmstädter Journalist Klaus Honold. Weitere Beiträge stammen von Alex Deppert, Dr. Peter Engels und Kerstin Schumacher.

Während der Entstehungszeit des Buches hat der Darmstädter Fotograf und Gestalter Thomas Hahn Darmstadt porträtiert, in ungewohnten Ansichten, die dem flüchtigen Blick des Passanten entsprechen. In „Fünfzig Momenten einer Stadt. Das Darmstädter Bürgerbuch“ werden 50 dieser Fotografien dargestellt.

Herausgegeben wird das Buch von der Wissenschaft Darmstadt, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung und es ist finanziell von der Bürgerstiftung Darmstadt unterstützt worden. Es erscheint im Justus-Liebig-Verlag und ist für 22 Euro ab sofort im Buchhandel sowie im Bürgerinformationszentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt erhältlich.


Details zu diesem Projekt

Projekttitel

Darmstädter Bürgerbuch

Projektzeitraum

2014

Stadtviertel

Mitte

Erziehung & Bildung

Die Kategorie "Erziehung & Bildung" der Bürgerstiftung Darmstadt fokussiert sich auf die Förderung von Bildungsinitiativen und pädagogischen Projekten. Dabei werden unter anderem Kindervorlesungen und kreative Schulprogramme unterstützt, um die intellektuelle und kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stiftung engagiert sich aktiv in der Bildungsgemeinschaft, um Chancengleichheit und umfassende Bildungsangebote zu gewährleisten.

Markus Hoschek

Vorsitzender

Sie möchten ein Projekt wie dieses unterstützen oder benötigen Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt für ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir es möglich.

Kindervorlesungen

In unseren Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft. Und Du bekommst hier nicht nur Antworten auf Deine Fragen, sondern kannst bei vielen Experimenten auch gleich selbst mitmachen. Du bist zwischen sechs und zehn Jahren alt, neugierig und hast Spaß am Experimentieren? Dann bist Du hier genau richtig! Also: Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!