Bestandsaufnahme von Obstbäumen in den Eberstädter Streuobstwiesen

Bestandsaufnahme von Obstbäumen in den Eberstädter Streuobstwiesen

Umwelt & Natur2022

Im Rahmen des Projektes wurde eine Bestandsaufnahme der Bäume auf den gepflegten Flächen durchgeführt. Es wurden nicht nur Obstbäume einbezogen, sondern auch Nussbäume und solitäre Bäume anderer Art (z.B. Eichen, Weiden, usw.), die die Landschaft durch ihre Schönheit und Struktur prägen und als solche für die Insekten-, Vogel- und Tierwelt von besonderer Bedeutung sind.

Insgesamt wurden 3169 Bäume mit einer großen Vielfalt an Baumarten und -sorten begutachtet, kategorisiert und kartiert. Bei der Begutachtung und Kategorisierung der Obst- und Nussbäume wurde der FES von einem externen Berater unterstützt.

Es erfolgte eine Kategorisierung der einzelnen Bäume. Bei der Kategorisierung wurde das Augenmerk auf einen in Zukunft möglichen Obstbaumschnitt nach der Öschberg-Methode gelegt. Diese Baumschnitt-Methode ist bei Experten des Faches gut angesehen und wird auch im Handlungskonzept Streuobst Thüringen als Standard einbezogen.

Eins der Ziele dieses Projekts war die Erstellung einer digitalen Datenbank, die einzelne Merkmale der Bäume umfasst. Parallel zur digitalen Erfassung wurde jeder kartierter Baum mit einem nummerierten farbigen Etikett ausgewiesen. Mitarbeiter und ehrenamtliche HelferInnen können in Zukunft anhand der Etikettenfarbe bei der Feldarbeit erkennen, welche Baumpflegemaßnahmen für jeden einzelnen Baum durchgeführt werden sollten.

 


Details zu diesem Projekt

Projekttitel

Bestandsaufnahme von Obstbäumen in den Eberstädter Streuobstwiesen

Projektzeitraum

2022

Stadtviertel

Eberstadt

Umwelt & Natur

Umwelt- und Naturschutz und Landschaftspflege, 4%

Sie möchten ein Projekt wie dieses unterstützen oder benötigen Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt für ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir es möglich.