Ziel war es die Nutzbarkeit des Gebäudes Sharewood Lodge des Jugendhof Bessunger Forst für Gruppen mit Menschen mit Behinderung anzupassen. In dem ebenerdigen 140 qm Haus gibt es einen großen Seminarraum mit überdachter Terrasse, drei Schlafzimmer mit insgesamt 15 Betten, ein barrierearmes Bad mit WC sowie eine helle geräumige Wohnküche.
Es stand die Erneuerung des Fußbodens, der Schlafräume und der Küche auf unserer Agenda. Es sollte zunächst der veraltete, kunststoffbeschichtete Fußbodenbelag durch einen nachhaltigeren Holzboden ersetzt und zugleich Höhenunterschiede zwischen den Räumen ausgeglichen werden, so dass der schwellenlose Zugang zu allen Bereichen möglich ist. Für Rollstuhlfahrer*innen sollen in der Küche ausreichend große Freiflächen geschaffen werden und die Arbeitsplatte im Bereich der Spüle unterfahrbar sein. Zur Verbesserung der Erreichbarkeit wurde ein erhöht eingebauter Backofen mit einfahrbarer Tür und eine Spülmaschine mit Hebefunktion eingeplant. In den Übernachtungsräumen wurden bei der Planung unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Gestaltung leicht erreichbare Schränke und eine großzügigere Raumgestaltung vorgesehen. Die Betten sollen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen individuell gestaltet werden.
Mit einem selbstgefertigten modularen multifunktionalen Boxen-System, kann so in besonderem Maße auf individuelle Bedürfnisse der Gäste eingegangen werden. Dieses Multifunktionssystem ist leicht unter den beiden unteren Betten zu verstauen und schafft somit ausreichend Platz für den Bewegungsradius eines Rollstuhls. Durch Stapeln, Drehen und Wenden lassen sich die Boxen blitzschnell zu Regalen, Sitzmöglichkeiten, einem Doppelbett, einem Schreibtisch oder Nachttisch umfunktionieren. Werden Teile der 24 Elemente aus den drei Schlafräumen zusammengetragen, können im Küchen- und Seminarbereich Sitzlandschaften, Gruppentische, Ruheliegen, Bänke, Abgrenzungen, Redner*innenpulte, Laptophalter, Spielecken und vieles mehr aus ihnen entstehen. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen das Raumkonzept nach ihren individuellen Bedürfnissen oder denen der Gruppe selbstbestimmt und unbegrenzt zu gestalten.
Umsetzung
Bereits im Vorfeld des Projektstarts wurden umfangreiche Entkernungs- und Sanierungsarbeiten am Gebäude durchgeführt, wie das Abtragen der alten Tapeten und der Abriss des veralteten Fußbodens. Nach dem Abbau der Einbauküche aus den 80er Jahren wurden wir vor die Herausforderung gestellt, die gesamte Elektrik des Küchen- und Wohnbereichs erneuern zu müssen, was einen erheblichen ungeplanten zeitlichen und finanziellen Mehraufwand mit sich führte. In diesem Zuge wurden alle Räume neu verputzt bzw. gespachtelt.
Angeleitet von einem qualifizierten Fachmann wurde das Projekt von ehrenamtlich engagierten Vereinsmitgliedern in Kooperation mit jungen Menschen mit einer Lernbehinderung durchgeführt.
In den drei 14,5 qm großen Übernachtungsräumen wurde bei der Planung unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Gestaltung eine großzügigere Raumgestaltung umgesetzt. Die Betten wurden individuell gestaltet, wobei in jedem Zimmer ein automatischer Hebepflegerahmen mit höhenverstellbarem Lattenrost integriert wurde. Durch den Verzicht auf konventionelle Stockbetten und Möblierung der Schlafräume konnte eine Öffnung des begrenzten Raums erreicht und somit auch die oberen, First-seitig gelegenen Bereiche der hohen Mittelwände genutzt werden. Die Einrichtung wurde aus 18 mm starken Siebdruckplatten gefertigt. Durch das optimale Ausnutzen der oberen Raumebene wurde so im unteren Bereich Bewegungsraum freigegeben, der sonst nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stünde.
In allen Gebäudeteilen wurde außerdem durch eine helle Wandgestaltung und dunkle Einrichtung ein deutlicher Kontrast geschaffen, der Menschen mit Beeinträchtigung des Sehvermögens eine bessere Orientierung ermöglichen soll.
Während der gesamten Projektphase haben sich insgesamt 22 Personen in unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher Zusammensetzung an der Umsetzung des Umbaus beteiligt.
Details zu diesem Projekt
Projekttitel
Barrierearmer Umbau des Seminarhauses Sharewood Lodge im Jugendhof Bessunger Forst
Projektzeitraum
2021
Stadtviertel
Darmstadt-Ost
Diesen Artikel in den sozialen Medien teilen:
Erziehung & Bildung
Die Kategorie "Erziehung & Bildung" der Bürgerstiftung Darmstadt fokussiert sich auf die Förderung von Bildungsinitiativen und pädagogischen Projekten. Dabei werden unter anderem Kindervorlesungen und kreative Schulprogramme unterstützt, um die intellektuelle und kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stiftung engagiert sich aktiv in der Bildungsgemeinschaft, um Chancengleichheit und umfassende Bildungsangebote zu gewährleisten.

Markus Hoschek
Vorsitzender
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Sie möchten ein Projekt wie dieses unterstützen oder benötigen Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt für ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir es möglich.

Kindervorlesungen
In unseren Kindervorlesungen geht es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft. Und Du bekommst hier nicht nur Antworten auf Deine Fragen, sondern kannst bei vielen Experimenten auch gleich selbst mitmachen. Du bist zwischen sechs und zehn Jahren alt, neugierig und hast Spaß am Experimentieren? Dann bist Du hier genau richtig! Also: Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!
Folgen Sie uns auf Social Media