10. März 2025
Seit 2010 Förderung von mehr als 650 Projekten / Schwerpunkt auf Projekten im Bereich Bildung und Erziehung
Die Bürgerstiftung Darmstadt feiert das 15-jährige Jubiläum ihrer Neuaufstellung im Jahr 2010. Seitdem hat sie zahlreiche Projekte initiiert und unterstützt, die das soziale und kulturelle Leben in der Wissenschaftsstadt bereichert haben. Insgesamt hat die Bürgerstiftung seit 2010 rund 650 Projekte mit mehr als zwei Millionen Euro gefördert. Oberbürgermeister Hanno Benz, Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung, betont: „Die Neuaufstellung der Bürgerstiftung im Jahr 2010 war ein entscheidender Schritt, um bürgerschaftliches Engagement in Darmstadt zu stärken. Heute, 15 Jahre später, können wir auf viele erfolgreiche Projekte zurückblicken, die ohne die Unterstützung der Stiftung nicht möglich gewesen wären.“
1959 ursprünglich als Stifterverein gegründet und ab 1975 als Stiftung weitergeführt, war der wesentliche Stiftungszweck der Bürgerstiftung zunächst, in Darmstadt und Umgebung Alten-, Kinder- und Jugendheime zu errichten und zu betreiben. Dies wurde beispielsweise mit dem Bau eines Altenwohnheims in der Hermannstraße oder der Kurt-Jahn-Anlage, einem Wohnheim für Behinderte in der Friedberger Straße, umgesetzt. Rückläufige Spenden und Erträge seit den 1990er-Jahren, verbunden mit den notwendigen Sanierungen der vorhandenen Einrichtungen, führten jedoch zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und zum Rückgang des Stiftungsvermögens. Im Jahr 2004 wurde daher zunächst beschlossen, die Bürgerstiftung aufzulösen. Auf Initiative und dank des großen Engagements der damaligen Vorstandsmitglieder Peter Benz, Werner Kahrhof und Carla Ropertz sowie dem langjährigen Hauptamtsleiter der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Roland Dotzert, konnte jedoch in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Darmstadt eine Umstrukturierung erreicht und die Auflösung vermieden werden. Zum 01.01.2010 erhielt die Bürgerstiftung Darmstadt ihre heutige Struktur: Sie wurde als reine Kapitalstiftung mit neuer Satzung gegründet. Die Immobilien der Bürgerstiftung wurden auf die Wissenschaftsstadt Darmstadt übertragen, während viele unselbständige Stiftungen der Stadt schrittweise in die Bürgerstiftung eingegliedert wurden. Dadurch kamen zweckgebundenes Vermögen und verschiedene Stiftungszwecke hinzu, denen die Bürgerstiftung im Sinne der Stifter Rechnung zu tragen hat.
Dank der vielen Stiftungszwecke ist die Bürgerstiftung heute thematisch sehr breit aufgestellt und kann soziale Projekte in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen fördern. Den Schwerpunkt der Förderaktivitäten bildet dabei der Bereich „Bildung & Erziehung“.
Ein herausragendes Beispiel für das Engagement in diesem Bereich ist die „Kindervorlesung“, die von der Bürgerstiftung selbst initiiert wurde und seit 2010 regelmäßig stattfindet. „Mit den Kindervorlesungen wecken wir bei jungen Menschen die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie neugierig und wissbegierig die Kinder sind“, sagt Dr. Markus Hoschek, Vorstandsvorsitzender, der Bürgerstiftung. An den bislang 135 Kindervorlesungen haben mehr als 8.000 Kinder teilgenommen. Vergangene Kindervorlesungen sind auch als Video auf der Homepage der Bürgerstiftung abrufbar. Vergleichbar zur Kindervorlesung, nur mit dem Fokus auf Handwerk, ist das Projekt Kinderwerkstatt, dass seit 2024 läuft. Erfolgreich ist auch der „Bücherkoffer“, der seit 2011 im Einsatz ist. „Durch unseren Bücherkoffer motivieren wir Drittklässler zum Lesen und fördern somit ihre Bildung und Fantasie. Die Resonanz der Schulen und Kinder ist überwältigend“, erläutert Hoschek. Insgesamt haben sich bereits rund 15.000 Kinder Bücher aus einem der Bücherkoffer ausgeliehen. Nach jedem Schuljahr werden die Bücher den Schulbibliotheken gespendet und die Koffer neu bestückt. Mehr als 9.000 Bücher konnten auf diesem Weg bereits an die Schulbibliotheken übergeben werden. Gemeinsam mit Darmstädter Schulen wurde zudem im Jahr 2020 eine Internet-Plattform anlässlich des 75. Jahrestages der Brandnacht in Darmstadt erstellt, die seitdem weiter ausgebaut wurde.
Die Projekte „Bibliothekskurier“ und „Kriminalprävention für Seniorinnen und Senioren“ sind dagegen für eine deutlich ältere Zielgruppe konzipiert. Der Bibliothekskurier ist ein Medienlieferdienst für mobilitätseingeschränkte Personen und wird in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Verein Ehrenamt für Darmstadt durchgeführt. Gemeinsam mit der Polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen führt die Bürgerstiftung zudem Informationsveranstaltungen zum Thema Kriminalprävention mit dem Titel „Sicher im Alter“ durch, bei dem ältere Menschen für Bedrohungen durch Trickbetrüger, wie beispielsweise den Enkeltrick oder Schockanrufe, sensibilisiert werden sollen.
Die Bürgerstiftung initiiert aber nicht nur eigene Projekte, sondern unterstützt auch Förderanfragen aus der Stadtgesellschaft. Neben zahlreichen Einzelförderungen haben sich über die Jahre langfristige Partnerschaften etabliert. Mit dem Hofgut Oberfeld und dem Circus Waldoni arbeitet die Bürgerstiftung seit vielen Jahren zusammen. Auch das UNESCO Welterbe Mathildenhöhe wird unterstützt. So wurde unter anderem ein Crowdfunding-Projekt zur Restauration von Skulpturen durchgeführt, bei dem sich die große Spendenbereitschaft der Darmstädter Bevölkerung zeigte.
Ein weiterer erfolgreicher Ansatz bei der Förderung ist das Anstiften von Projekten. Hier regt die Bürgerstiftung Projektverantwortliche oder die Öffentlichkeit zum Spendensammeln an und verdoppelt dann den gesammelten Betrag. Die Aktion Energiegeldspende im Jahr 2023 steht beispielhaft für diese Art der Projektförderung.
Über viele Jahre war auch das Projekt SchuleKreativ unter dem Dach der Bürgerstiftung zuhause. Dieses Projekt hat das Ziel, durch Kooperationen mit Künstlerinnen und Künstlern auf vielfältige individuelle Weise die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Bürgerstiftung hatte die Organisation des Projekts im Jahr 2015 von Familie Paulmann und der Stiftung FUTURZWEI übernommen. Darüber hinaus kooperiert die Bürgerstiftung bei der Umsetzung von sozialen Projekten regelmäßig auch mit weiteren Darmstädter Stiftungen, wie der Schader- und der Dotter-Stiftung.
Die Bürgerstiftung hat sich seit der Neuaufstellung in der Darmstädter Stadtgesellschaft etabliert. „Die Unterstützung, die wir in Form von Spenden, Zustiftungen oder im Rahmen unseres Patenschaftsmodells erhalten, zeigen, dass wir uns das Vertrauen der Heinerinnen und Heiner erarbeitet haben“, so Dr. Markus Hoschek. „Ohne die zahlreichen Spenderinnen und Spender sowie die engagierten Ehrenamtlichen wären unsere Projekte nicht realisierbar. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte Zukunft für Darmstadt!“
Für ihre zuverlässige Arbeit zum Wohle der Stadt wurde die Bürgerstiftung, deren Vorstand und Kuratorium sich ehrenamtlich engagieren, bereits mehrfach ausgezeichnet: Die Stiftung hat wiederholt das Gütesiegel für Bürgerstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen erhalten.




Folgen Sie uns auf Social Media